Plattform für Regionale Onkologische Studien-Angebote

PROSA

Menü

Zum Inhalt springen
  • Der Regionale Studien-Finder
  • PROSA-Netzwerk
  • Netzwerkpartner
  • Klinische Studien
  • LOGIN
  • Datenschutz

Detailsuche                

Auswahl nach Organsystem

Alle Tumoren
alle Tumoren betreffend
Brustkrebs
Darmkrebs
Endokrine Tumoren
Gallenblasen-/Leberkrebs
Gynäkologische Tumoren
Hautkrebs
Hirntumoren
Kopf-Hals-Tumoren
Leukämien/Lymphome
Lungenkrebs
Magenkrebs
Pankreastumoren
Peritonealkarzinose
Speiseröhrentumoren
Tumoren bei Kindern
Urologische Tumoren

Auswahl nach Studienzentrum

Alle Studienzentren
Überörtliche Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und internistische Onkologie
Düsseldorf und Oberhausen Düsseldorf
Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie Düsseldorf
Katholisches Karl-Leisner-Klinikum gGmbH - Wilhelm-Anton-Hospital Goch
Kliniken Maria Hilf - Krankenhaus St. Franziskus Mönchengladbach
Klinikum Leverkusen gGmbH
Marien Hospital Düsseldorf GmbH Düsseldorf
Petrus-Krankenhaus Wuppertal
Praxis für Hämatologie und internistische Onkologie Kalhori, Nusch & Langer Velbert
Sana Krankenhaus Benrath Düsseldorf
Sana Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf
Universitätstumorzentrum UTZ Düsseldorf

Auswahl nach Studienstatus

Ohne Einschränkung
Rekrutierung offen
in Vorbereitung
Rekrutierung beendet
Studie beendet

Diese Seite drucken

Informationen und Ansprechpartner zu AGO-OVAR 2.22 / NOVA

StudienzentrumEvangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Gynäkologisches Krebszentrum
Kirchfeldstraße 40
40217  Düsseldorf
ChefärztinFrau Dr. med. Carolin Nestle-Kräming 
Tel: 0211 919-1405
frauenklinik@evk-duesseldorf.de
AnsprechpartnerDr. rer. nat. Biljana Dimitrijevic, Study Coordinator
Tel: 0211 919-483 601
Fax: 0211 583 7169
Biljana.Dimitrijevic@evk-duesseldorf.de

Studienbeschreibung
PR-30-5011-C OvarialkarzinomAGO-OVAR 2.22 / NOVA
Studientitel

Randomisierte, doppelblinde Phase III-Studie zur Untersuchung einer Erhaltungstherapie mit Niraparib im Vergleich zu Placebo bei Patientinnen mit platinsensiblem Ovarialkarzinom.

This is a Phase 3, multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled study of niraparib as maintenance in platinum sensitive ovarian cancer patients who have either gBRCAmut or a tumor with high-grade serous histology and who have responded to their most recent chemotherapy containing a platinum agent. Niraparib is an orally active PARP inhibitor. Niraparib or placebo (in a 2:1 ratio) will be administered once daily continuously during a 28-day cycle. Health-related quality of life will be measured by the Functional Assessment of Cancer Therapy - Ovarian Symptom Index (FOSI), European Quality of Life scale, 5-Dimensions (EQ- 5D), and a neuropathy questionnaire. Safety and tolerability will be assessed by clinical review of adverse events (AEs), physical examinations, electrocardiograms (ECGs), and safety laboratory values. The primary objective of this study is to evaluate efficacy of niraparib as maintenance therapy in patients who have platinum sensitive ovarian cancer as assessed by the prolongation of progression free survival (PFS).

KurzbeschreibungInterventionell, randomisiert (Ratio 2:1), doppelblind, placebokontrolliert, multizentrisch
Betreffendes OrgansystemGynäkologische Tumoren
(Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Vulvakrebs)
Gesamte Studienbeschreibunghttps://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01847274
StudientypTherapie-Studie
Studienstatus Rekrutierung offen (Teilnehmer werden aufgenommen)
Für weitere Informationen - auch zu den Ein-/Auschlusskriterien - wenden Sie sich bitte an die oben genannten Ansprechpartner im Studienzentrum.
  • Kontakt
  • Impressum